Verbrauch & Analyse

Einsparpotenziale heben – Daten deuten, Szenarien definieren, umsetzen für datenbasierte Optimierung

Datenquellen für Energie-Analyse

Moderne Energie-Analyse 2025 nutzt verschiedene Datenquellen für umfassende Verbrauchsoptimierung. Die intelligente Verknüpfung dieser Quellen ermöglicht präzise Einsparungsstrategien.

Kern-Datenquellen:

  • Smart Meter (iMSys): 15-Minuten-Intervalle, Fernauslesung
  • HEMS: SMA Sunny Home Manager, clever-PV für detaillierte Analyse
  • Plattformen: Home Assistant, openHAB für freie Analyse
  • Externe Daten: Wetter, Strompreise, Tarife

Wichtige Metriken:

kWh: Energieverbrauch | kW: Leistung | Autarkiegrad: Eigenverbrauchsquote | Kosten: Wirtschaftlichkeit

Monatlicher Stromverbrauch Dashboard mit Diagrammen und Visualisierungen

Alle Artikel

Verbrauchsmuster erkennen

Tag-, Wochen- und Jahreszyklen verstehen: Zyklische Muster erklären, Ursachen einordnen und Visualisierungen für nachhaltige Optimierung nutzen.

Schlüsselthemen: Zyklische Muster, Ursachen-Analyse, Visualisierung

Vollständiger Artikel →

Spitzenlast reduzieren

Spitzenlasten identifizieren und durch intelligente Steuerung reduzieren ohne Komfortverlust. Praxisnahe Szenen für Lastmanagement.

Schlüsselthemen: Lastspitzen, Steuerung, Komfort, Szenarien

Vollständiger Artikel →

Grundlast senken

Grundlastquellen systematisch identifizieren und Maßnahmen für dauerhafte Verbrauchsreduktion entwickeln.

Schlüsselthemen: Grundlast-Analyse, Dauerlast, Einsparungen

Vollständiger Artikel →

Szenarien definieren

Szenarien als Regelbündel für Energieeffekte: Test- und Verbesserungslogik für robuste Automatisierungen.

Schlüsselthemen: Szenarien, Regeln, Testing, Verbesserung

Vollständiger Artikel →

Lastverschiebung

Geräte-Optimierung für PV-Eigenverbrauch: Lastverschiebung funktioniert und welche Geräte sich eignen für maximale Kostensenkung.

Schlüsselthemen: Lastverschiebung, Eigenverbrauch, Geräte-Auswahl

Vollständiger Artikel →

Reporting erstellen

Aufbau von Reports, wichtige KPIs und Abweichungsinterpretation für kontinuierliche Lernschleifen und Optimierung.

Schlüsselthemen: Reporting, KPIs, Abweichungsanalyse, Lernzyklen

Vollständiger Artikel →

Top-5-Verbraucher

Größte Verbraucher identifizieren und gezielt optimieren: Attribution ist zentral für Fehlzuweisungs-Vermeidung.

Schlüsselthemen: Verbraucher-Ranking, Attribution, Fehlzuweisung

Vollständiger Artikel →

Datenkorrelation

Korrelationsmethoden für kausale Zusammenhänge: Geräteverhalten, Wetter und Verbrauch intelligent verknüpfen.

Schlüsselthemen: Korrelation, Kausalität, Datenverknüpfung

Vollständiger Artikel →

Analyse-Methoden im Detail

Zeitreihen-Analyse

Methode: Statistische Verfahren zur Verbrauchsprognose

Datenbasis: 15-Min-Intervalle über 12 Monate

Ergebnis: Verbrauchstrends und Vorhersagen

Anwendung: Budgetplanung, Lastprognose

Korrelations-Analyse

Methode: Pearson-Korrelation zwischen Verbrauch und Einflussfaktoren

Datenbasis: Wetterdaten, Saisons, Feiertage

Ergebnis: Einflussstärke verschiedener Faktoren

Anwendung: Optimierungshebel identifizieren

Cluster-Analyse

Methode: K-means zur Verbraucher-Segmentierung

Datenbasis: Verbrauchsmuster, Geräte-Profile

Ergebnis: Verbraucher-Typologien

Anwendung: Zielgerichtete Optimierung

Typische Lastprofile

Täglicher Energieverbrauch Verteilungsdiagramm mit Energiefluss

Täglicher Energiefluss

Live-Übersicht zeigt Energiequellen (Solar 8 kWh, Grid 4.8 kWh), Verbraucher (Home 9.8 kWh) und Batterie-Status für optimale Laststeuerung.

Lastprofil-Typologien

Typ 1: Basisverbraucher

Kühlschrank, Router, Standby-Geräte
8-12 kWh/Tag

Typ 2: Warmwasser

Boiler, Durchlauferhitzer, Wärmepumpe
15-25 kWh/Tag

Typ 3: Haushaltsgeräte

Waschmaschine, Spülmaschine, Trockner
10-20 kWh/Tag

Typ 4: Klimatisierung

Heizung, Klimaanlage, Wärmepumpe
Variable 5-40 kWh/Tag

Bereit für die Sicherheit?

Verstehen Sie Verbrauchsanalysen und Optimierung? Entdecken Sie, wie Sie Ihre Energie-Daten sicher schützen und DSGVO-konform verarbeiten.

Zur Sicherheit & Datenschutz →