Verbrauchsmuster erkennen
Tag-, Wochen- und Jahreszyklen verstehen: Zyklische Muster erklären, Ursachen einordnen und Visualisierungen für nachhaltige Optimierung nutzen.
Schlüsselthemen: Zyklische Muster, Ursachen-Analyse, Visualisierung
Vollständiger Artikel →
Spitzenlast reduzieren
Spitzenlasten identifizieren und durch intelligente Steuerung reduzieren ohne Komfortverlust. Praxisnahe Szenen für Lastmanagement.
Schlüsselthemen: Lastspitzen, Steuerung, Komfort, Szenarien
Vollständiger Artikel →
Grundlast senken
Grundlastquellen systematisch identifizieren und Maßnahmen für dauerhafte Verbrauchsreduktion entwickeln.
Schlüsselthemen: Grundlast-Analyse, Dauerlast, Einsparungen
Vollständiger Artikel →
Szenarien definieren
Szenarien als Regelbündel für Energieeffekte: Test- und Verbesserungslogik für robuste Automatisierungen.
Schlüsselthemen: Szenarien, Regeln, Testing, Verbesserung
Vollständiger Artikel →
Lastverschiebung
Geräte-Optimierung für PV-Eigenverbrauch: Lastverschiebung funktioniert und welche Geräte sich eignen für maximale Kostensenkung.
Schlüsselthemen: Lastverschiebung, Eigenverbrauch, Geräte-Auswahl
Vollständiger Artikel →
Reporting erstellen
Aufbau von Reports, wichtige KPIs und Abweichungsinterpretation für kontinuierliche Lernschleifen und Optimierung.
Schlüsselthemen: Reporting, KPIs, Abweichungsanalyse, Lernzyklen
Vollständiger Artikel →
Top-5-Verbraucher
Größte Verbraucher identifizieren und gezielt optimieren: Attribution ist zentral für Fehlzuweisungs-Vermeidung.
Schlüsselthemen: Verbraucher-Ranking, Attribution, Fehlzuweisung
Vollständiger Artikel →
Datenkorrelation
Korrelationsmethoden für kausale Zusammenhänge: Geräteverhalten, Wetter und Verbrauch intelligent verknüpfen.
Schlüsselthemen: Korrelation, Kausalität, Datenverknüpfung
Vollständiger Artikel →