Solar & Speicher

Eigenenergie optimieren – Planen, dimensionieren, konfigurieren für maximalen Nutzen

PV-Integration im Smart Home 2025

Moderne PV-Anlagen sind mehr als nur Stromerzeugung. Mit intelligenten HEMS (Home Energy Management Systems) wie SMA Sunny Home Manager 2.0 und clever-PV werden Erzeugung, Verbrauch und Speicherbetrieb optimiert.

§14a EnWG & dynamische Tarife:

Ab 2025 ermöglicht §14a EnWG die automatische Lastreduktion für PV-Eigentümer. Kombiniert mit dynamischen Strompreisen entstehen völlig neue Optimierungsmöglichkeiten.

Balkonkraftwerk (Plug-in-PV):

  • Max. 800W bis 2024 (neue Regelung geplant)
  • Neue Grenze bis 2.000W ab 2025
  • Anmeldung beim Netzbetreiber erforderlich
  • Smart Home Integration möglich
Modernes Haus mit Solaranlage auf dem Dach für erneuerbare Energie

HEMS-Systeme im Vergleich

SMA Sunny Home Manager 2.0

  • ✓ Zertifiziert für EEBUS/SEMP Integration
  • ✓ Automatische Lastmanagement-Funktionen
  • ✓ 3-Phasen-Messung bis 63A
  • ✓ Sunny Portal Cloud-Integration
  • ✓ Gerätekopplung via HomeMatic IP

clever-PV

  • ✓ Software-as-a-Service Lösung
  • ✓ Wetterbasierte Prognosen
  • ✓ Multi-Site Management
  • ✓ Automatische Optimierung
  • ✓ API für Drittintegrationen

Leistungsmerkmale im Detail:

Funktion SMA SHM 2.0 clever-PV
Messungen 3-Phasen, 63A Multi-Point
Prognosen Wetterdaten KI-basiert
Lastmanagement Automatisch Automatisch
Preis Hardware + Cloud Monatsabo

Alle Artikel

PV-Grundlagen

Erhalten Sie einen Überblick über Photovoltaik-Module, Wechselrichter-Technologie und Überwachungssysteme für optimierten PV-Betrieb.

Schlüsselthemen: Module, Wechselrichter, Monitoring, Systemdesign

Vollständiger Artikel →

Speicher-Systeme

Verstehen Sie Batterietypen, Batteriemanagementsysteme (BMS) und Lade-/Entladestrategien für dauerhaften und sicheren Speicherbetrieb.

Schlüsselthemen: Lithium-Ionen, BMS, Ladezyklen, Sicherheit

Vollständiger Artikel →

Eigenverbrauch maximieren

Strategien, Szenen und Automationen für die optimale Nutzung Ihres PV-Stroms: Smart Home Integration für maximalen Selbstverbrauch.

Schlüsselthemen: Eigenverbrauch, Szenen, Zeitpläne, Lastverschiebung

Vollständiger Artikel →

Notstrom und Backup

Grundlagen der Notstromversorgung, Sicherheitsanforderungen und typische Umsetzungsmuster für Backup-Strom im Smart Home.

Schlüsselthemen: Backup-Strom, Sicherheitsstandards, Umsetzung, Wartung

Vollständiger Artikel →

PV-Daten interpretieren

Ertrag, Performance Ratio und Degradation richtig bewerten. Lernen Sie Betriebsqualität zu bewerten und Optimierungspotenziale zu identifizieren.

Schlüsselthemen: Performance Ratio, Degradation, Betriebsanalyse, Optimierung

Vollständiger Artikel →

Saisonalität und Wetter

Verstehen Sie saisonale Effekte und Wettereinflüsse auf PV-Ertrag und Verbrauch. Prognose-Basics für robuste Planung.

Schlüsselthemen: Saisonalität, Wettereinflüsse, Prognosen, Planung

Vollständiger Artikel →

Dimensionierung

Harmonische Dimensionierung von PV und Speicher entlang des Lastprofils. Beispielrechnungen für nachvollziehbare Entscheidungen.

Schlüsselthemen: Lastprofil, Dimensionierung, Speichergröße, Wirtschaftlichkeit

Vollständiger Artikel →

Förderung und Wirtschaftlichkeit

Grundprinzipien der Wirtschaftlichkeit, Rechenlogik und Einflussfaktoren. Realistische Amortisationsberechnungen für PV mit Speicher.

Schlüsselthemen: Amortisation, Förderprogramme, Wirtschaftlichkeit, ROI

Vollständiger Artikel →

PV-Technologien im Detail

Wohnhaus mit Photovoltaikanlage auf dem Dach

Moderne PV-Integration in typischen Wohnhäusern

Nähere Aufnahme von Solarmodulen auf Hausdach

Hochwertige PV-Module für optimale Energieausbeute

Anwendungsfälle & Steuerlogik

Dynamic Tarifnutzung

Ziel: Stromkosten minimieren durch günstige Einkaufszeiten

Datenbedarf: Echtzeit-Strompreise, Verbrauchsprognosen, Speicherstatus

Steuerlogik: Automatische Speicherladung bei günstigen Preisen, Lastverschiebung in günstige Zeiten

Speicherbetrieb

Ziel: Eigenverbrauch maximieren und Netzbezug minimieren

Datenbedarf: PV-Ertrag, Verbrauch, Speicherkapazität, Wettervorhersage

Steuerlogik: Intelligente Ladestrategien basierend auf Prognosen und Verbrauchsmustern

E-Mobilität Integration

Ziel: Fahrzeug-Ladung optimieren und Netzlast reduzieren

Datenbedarf: PV-Ertrag, Haushaltsverbrauch, Batteriestatus, Abfahrtszeiten

Steuerlogik: Zeitgesteuerte Ladung mit PV-Überschuss-Optimierung

Wärme & Hausautomation

Ziel: Heizbetrieb und Warmwasserbereitung optimieren

Datenbedarf: Temperatur, Verbrauchsmuster, Wetterdaten, Tarifzeiten

Steuerlogik: Heizung/Warmwasser bei PV-Überschuss oder günstigen Tarifen

Lastmanagement

Ziel: Netzlast glätten und Peak-Shaving

Datenbedarf: Aktuelle Last, Prognosen, Netzspannung

Steuerlogik: Automatische Lastreduktion bei Netzspitzen (§14a EnWG)

Energie-Communities

Ziel: Überschuss-Sharing mit Nachbarn

Datenbedarf: PV-Ertrag, Verbrauch, Community-Daten

Steuerlogik: Intelligente Energieverteilung zwischen Community-Mitgliedern

Bereit für die Verbrauchsanalyse?

Verstehen Sie PV-Integration und Eigenverbrauch-Optimierung? Entdecken Sie, wie Sie Verbrauchsmuster erkennen und Einsparpotenziale heben.

Zur Verbrauchsanalyse →